Direkt zum Inhalt

Land

Enghave Barok - Bach Live HD Edition 2

Normaler Preis €17,95

inkl. MwSt.

Format

„Ideales Repertoire, zartes Spiel, auffallende Frische und Geläufigkeit und viel Kompetenz des Ensembles.“
- Andrew Mellor, Rezensent des Gramophone magazine


Klaudia Kidon – Sopran
Daniel Carlsson – Countertenor
Mathias Hedegaard – Tenor
Jacob Bloch Jespersen – Bass
Nina Fischer – Ripieno-Sopran
Rececca Forsberg Svendsen - ripieno alt
Jakob Skjoldborg – Ripieno-Tenor
Rasmus Kure Thomsen - ripieno bas
~
Louise Hjorth Hansen - 1. Blokfløjte
Per Bengtsson - 1. Obo
Aleš Ambrosi - 2. Obo
Morten Kiernan - 3. Obo BWV 194, 2. Blockflöte BWV 39
Jane Gower – Schwuchtel
Jesenka Balic Žunic – 1. Violine
Jens Solgaard – 2. Violine
Rastko Roknic – Bratsche
Kjeld Steffensen – Cello
Lars Baunkindde – Violone
Christian Dehn Bang – Orgelpositiv
~


Gesamtzeit: 63:45

Originalaufnahmeformat PCM 96kHz .


„Die Musik meines Vaters hat höhere Ziele: Sie soll nicht das Ohr füllen, sondern das Herz bewegen.“
- Carl Philip Emmanuel Bach

Enghave Barok

Enghave Baroks intensive Aufführungen dieser Kantaten haben bei führenden Bach-Spezialisten weltweite Anerkennung gefunden.
Die brennende Hingabe des Ensembles, die vielen in Bachs Musik verborgenen Schichten zu vermitteln, ermöglicht es den Zuhörern, Bachs Universum zu erkunden, mit dem führenden skandinavischen Bach-Ensemble als Reiseführer. Und dieser hochauflösende Download stellt sicher, dass der beste Platz für Sie als Zuhörer reserviert ist, direkt am Sweet Spot vor dem Enghave Barok Ensemble.

Preisgekrönte audiophile hochauflösende Studio-Master; Tiefenplatzierung, außergewöhnliche Klangbühne. Ein Musik-Download-Shop, der Audiodateien in 768 kHz, 352 kHz (DXD), 192 kHz und 96 kHz unterstützt. Auch das FLAC- und DSD-Format wird unterstützt. Fünf-Sterne-Bewertungen. Kostenlose hochauflösende Download-Beispiele in allen verfügbaren Formaten.

Die Kantaten von Johann Sebastian Bach gehören zu den größten Schätzen der Musikgeschichte. Diese Schätze sind in einer Fülle vielleicht weniger bekannter Werke verborgen, stehen aber dennoch im Einklang mit Bachs bekannteren Meisterwerken. Diese Kantaten sind voller Juwelen in Form wunderschöner, bewegender und dramatischer Arien und Chorwerke.

Kantate BWV 39

Der Eröffnungschor ist ein kleines Meisterwerk. Es ist in drei Hauptabschnitte gegliedert, die sich jeweils auf einen adaptierten Text aus Jesaja 58, 7-8 beziehen.
„Brich dein Brot für die Hungrigen, und die in Not sind, bring sie in dein Haus!“ Wenn du einen nackten Menschen siehst, bekleide ihn und schrecke nicht vor deinem eigenen Fleisch und Blut zurück. Daraufhin wird dein Licht hervorbrechen wie die rote Morgendämmerung, und deine Verbesserung wird schnell wachsen, und deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrlichkeit des Herrn wird dich umarmen.“

Der Refrain beginnt, nicht zufällig, („Brich dein Brot für die Hungrigen“) mit Akkorden, die durch die Instrumentengruppen aufgeschlüsselt sind. Zuerst die Blockflöten, dann die Oboen und zuletzt die Streicher. Dieses gebrochene Motiv führt zu einer bemerkenswerten Legato-Sequenz, bevor der Chor einsetzt und das Anfangsmotiv als Begleitung dient. Aus diesem Motiv heraus läuft eine Fuge zwischen den Gesangsstimmen, während das Orchester das unterbrochene Muster fortsetzt. Die Stimmen treffen schließlich in Homophonie aufeinander, bevor der Anfang wiederholt wird.

Im folgenden Abschnitt wechselt das Tempo von 3/4 auf 4/4. Das Thema dieses kurzen Absatzes ist, wie der Text, zweigeteilt: zunächst als Fragen: „Sehen Sie einen Nackten“, gefolgt von der Antwort: „Zieh ihn an“. Für den letzten Teil des Abschnitts ändert sich die Taktart zu einem schnelleren, tanzenden 3/8-Takt, passend zum Text:
„Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenwurzeln, und deine Wunden werden schnell gelegt, deine Gerechtigkeit ist vor dir und die Herrlichkeit des Herrn ist hinter dir.“

Im Bassrezitativ und den folgenden Arien wird dieser Gedanke fortgeführt. „Um seine Barmherzigkeit nachzuahmen, streut er hier die Samen des Segens aus, die wir dort ernten werden.“
Bach verdeutlicht dies, indem er den Alt die Botschaft verbreiten lässt, während die Samen, die zunächst in die Luft geworfen werden, bevor sie auf den Feldern landen, mit großen Sprüngen dargestellt werden; aufwärts und abwärts, von der Oboe und der Violine.

Der zweite Teil beginnt mit einem Zitat aus dem Neuen Testament, Hebräer 13, 16: „Vergiss die Barmherzigkeit und Großzügigkeit nicht; es ist die Art von Opfer, die Gott liebt.“
Hier erweckt Bach den Eindruck, dass es sich hier um Jesus selbst handelt, der spricht.

Im folgenden Arie lassen uns die beiden unisono Flöten wissen, dass wir zusammen mit der Sopranistin und der Altistin im Himmel sind und vor Gott knien:
„Höchstes, was ich habe, ist nur Dein Geschenk. Wenn ich vor Deinem Angesicht schon mit meinen Besitztümern dankbar erscheinen möchte, so verlangst Du doch kein Opfer“, singt die Sopranistin. Der Alt singt, begleitet von den Streichern: „Ich habe nichts als meine Seele zu geben. ...“

Aber der Herr will kein Opfer. In der abschließenden vierdimensionalen Koralle wird die Botschaft der Liebe und Barmherzigkeit mit einem klaren Bezug zur Bergpredigt zusammengefasst:
Selig sind diejenigen, die aus Barmherzigkeit die Not anderer auf sich nehmen und Mitleid mit den Armen haben …

Bachs 39. Kantate ist auch als „Flüchtlingskantate“ bekannt. Die Uraufführung fand am 23. Juni 1726 statt. Damals war eine große Gruppe protestantischer Flüchtlinge aus Salzburg nach Leipzig geflohen.


Kantate BWV 194

Der Standardton hat sich im Laufe der Musikgeschichte stark verändert. Im Italien des 17. Jahrhunderts war der Standard A auf 465 Hz eingestellt, während er in Frankreich und England bei 392 Hz lag. In Deutschland waren die am weitesten verbreiteten Stimmungen 465 Hz für Kirchenorgeln und 415 Hz für Kammermusik und Orchestermusik. Bei Cantate 194 handelt es sich jedoch um eine „Abweichung“ von der in Bachs Kantaten üblichen Stimmung. Denn die Geschichte von Cantate 194 lässt sich bis in Bachs Zeit als Hofkomponist in Köthen (1717-1723) zurückführen. Der Hof in Köthen gestaltete die französische Musik und das erklärt, warum diese Kantate ursprünglich für den tiefer klingenden französischen Kammerton von 392 Hz gedacht war.

Am 2. November 1723, ein halbes Jahr nach Bachs Amtsantritt als Kantor in Leipzig, sollte die kürzliche Restaurierung der Kirche im nahe gelegenen Störmthal gefeiert werden. Bach verwendete eine ältere Kantate aus seiner Zeit in Köthen, ließ aber für diesen Anlass neue Texte schreiben.

Um die Kantate in der vorgesehenen Tonhöhe aufführen zu können, besorgte sich Enghave Barok drei auf 392 Hz gestimmte Barockoboen. Die Geiger brachten zwei Instrumente mit, eines für die 392-Hz-Stimmung und eines für die 415-Hz-Stimmung, die für die Kantate 39 erforderlich ist (es ist sehr riskant, die Instrumente kurzfristig um einen halben Ton höher zu stimmen). Bratsche, Fagott, Cello, Violone und Orgel spielten Instrumente, die in 415 Hz gestimmt waren, jedoch transponierte Diagramme verwendeten. Weitere Informationen zum Pitch-Thema finden Sie im Buch A History of Performing Pitch: The Story of 'A' von Bruce Haynes.


Sanctus in G, BWV 240

Der Ursprung des Sanctus in G ist zweifelhaft. Carl Philipp Emmanuel Bach schrieb es seinem Vater Johann Sebastian zu. Es ist jedoch höchst zweifelhaft, ob dieses Werk aus der Hand von JS Bach stammt. Dass Bach es in Leipzig, auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft, geschrieben haben soll, scheint unwahrscheinlich. Es kann sein, dass es geschrieben wurde, als er noch jünger war, oder dass es sich um eine Transkription des Werks eines anderen Komponisten handelt. Ein wahrscheinlicher Kandidat ist Bachs Cousin zweiten Grades Johann Ludwig Bach. Während seiner Zeit in Leipzig führte Johann Sebastian häufig Johann Ludwigs Kantaten auf.
Obwohl das Sanctus nicht von Bach komponiert wurde, gibt es uns dennoch einen Einblick in Bachs Wissen und Neugier auf die Werke anderer Komponisten. Und es zeigt Bachs praktische und pragmatische Herangehensweise an die Organisation der Kirchenmusik in den 1730er und 1740er Jahren.
Enghave Barok ist ein aufregendes neues skandinavisches Barockensemble, das aus der Crème de la Crème der skandinavischen Barockmusiker besteht.


Torsten Jessen – Aufnahme


Mikrofone:
DPA 4006 TL abgestimmtes Stereopaar (AB Stereo)
Neumann USM 69i (Solisten)
Neumann TLM 103 (Cello)
Neumann KM184 (Oboe 1-2, Violine 1-2, Bratsche und Fagott)
AKG C414 XLS (Orgel, Violine)

Vorverstärker:
RME Micstasy

Mehr Informationen: www.enghavebarok.dk (nur auf Dänisch)

Katalognummer: SL-1022A

Zum Warenkorb hinzugefügt