Direkt zum Inhalt

Land

Carmen Gomes Inc. - Bluesy May

Normaler Preis €29,95

inkl. MwSt.

Format

8 Bewertungen insgesamt

 

 

„Die Musiker spielen für sie und füreinander, und das Ensemble ist so eng verbunden, dass die vier Musiker wie ein einziger Organismus atmen und sich bewegen.“
- Rad Bennet Sound Stage


Carmen Gomes - Gesang
Folker Tettero - Gitarre
Peter Bjørnild - Kontrabass
Bert Kamsteeg - Schlagzeug



Gesamtlaufzeit: 42:35

| Pure DSD256-Aufnahme | Pure DSD256-Master |

Die ursprüngliche hochauflösende Aufnahme (DSD256) wurde analog gemischt und über eine hochwertige analoge Stereokette zu einem DSD256-Master gemastert.
Alle anderen Formate sind hochwertige Konvertierungen dieses Masters.


Bluesy May - Live

Die Musik

Vom langsamen, düsteren Shuffle von „No Good Man“ bis zum zarten, romantischen Glanz von „Darker Still“, einer Hommage an die skandinavische Mørke-Time-Tradition, entfaltet dieses Album eine Reise durch Emotionen und Zeit.

Ray Charles' Herzschmerz in „Don't Let the Sun Catch You Crying“ weicht der gospelartigen Intensität von Blind Willie Johnsons 1927 geschriebenem „Nobody's Fault But Mine“, während „Heard It All Before“ mit bittersüßer Ehrlichkeit von Verrat erzählt. Artie Shaws und Helen Forrests „Comes Love“ feiert Freude und Romantik und bildet einen wunderschönen Kontrast zur wehmütigen Traurigkeit von „I'll Look Around“ und dem Neid in „My Man's Got a Woman“. Das Album schließt mit „Long Lost Love“, einem zutiefst persönlichen Abschied von Carmens verstorbenem Großvater.

Trotz der Vielfalt an Stilen und Geschichten präsentiert sich das Album mit bemerkenswerter Geschlossenheit; jeder einzelne Titel ist ein wichtiger Bestandteil seines klanglichen Bogens.

Die Musiker

Diese Musiker haben einen Punkt erreicht, an dem sie nichts mehr beweisen müssen. Sie spielen nicht mehr, sie werden zur Musik, reagieren instinktiv aufeinander und auf den Klang des Raumes selbst.

Hören Sie sich Bert Kamsteegs Einleitung zu „Comes Love“ an: Er beherrscht das Schlagzeug, als würden sieben Perkussionisten durch eine Stimme miteinander sprechen und den Raum mit Klangfarbe und Dynamik erfüllen. Oder Folker Tetteros Gitarrenantworten in „No Good Man“: Jede Note ist mit Bedacht gewählt, jede Phrase deutet mehr an, als sie aussagt. Und dann ist da Peter Bjørnilds Gitarrenspiel in „Heard It All Before“, das die Melodie nie stört, dem Song aber stets mit stiller Autorität Halt gibt und nur dann in den Vordergrund tritt, wenn der Raum es erfordert.

Und schließlich das Herz der Band, Carmen Gomes selbst. Ihr Phrasierungsvermögen, ihre Beherrschung von Tonfall und Emotion haben ein seltenes Niveau erreicht. Jedes Wort, jede melodische Kontur scheint aus jahrelanger Reflexion und Lebenserfahrung entstanden zu sein. Carmen besitzt ein intuitives Gespür dafür, wie viel – oder wie wenig – nötig ist, um das wahre Gefühl eines Liedes auszudrücken. Doch manchmal, wie in „Long Lost Love“, scheint die geforderte Emotion selbst für sie fast zu viel zu sein.

Der Klang

Diese Aufnahme mit nur einem Mikrofon fängt die feine Balance mit verblüffender Ehrlichkeit ein. Aufgenommen von einem einzigen Punkt aus mit dem Josephson C700S , einem Stereo-Mikrofon mit drei Kapseln, direkt in DSD256 , formte Toningenieur Frans de Rond die Klangbühne durch präzise Positionierung und leitete die Musiker an, sich im akustischen Feld zu bewegen, anstatt mit Elektronik zu tricksen. Ein dezenter Hall des TC Electronic 6000, hinzugefügt über ein Vintage- Studer-961- Mischpult, vervollständigt das Klangbild und bewahrt nicht nur die Musik, sondern auch den lebendigen Raum, in dem sie aufgeführt wurde.

Die Session fand in Studio 2 der Heuvellaan Hilversum (ehemals MCO) statt, einem legendären Aufnahmestudio, in dem bereits Künstler wie Ella Fitzgerald, Lester Young, Oscar Peterson und viele andere aufgenommen haben. Der Raum ist seit diesen goldenen Zeiten im Originalzustand erhalten geblieben; seine Akustik bietet eine natürliche Wärme und Klarheit, die den Klang ebenso prägen wie die Instrumente selbst. In einer solchen Umgebung ist eine Klangbearbeitung überflüssig; der Raum liefert die Ausgewogenheit, Tiefe und Klangfülle, die moderne Technologie nur erahnen kann.

DSD256 besitzt einen Charakter, der an feinstes Analogband erinnert: reichhaltig, räumlich und organisch, dabei aber frei von Rauschen und Knistern. Die Aufnahme erfolgte von einem einzigen Punkt aus, wodurch die Phasenkohärenz vollständig erhalten bleibt und die natürlichen Beziehungen zwischen Instrumenten und Stimmen bewahrt werden – ohne Übersprechen, das die präzise Abbildung stören könnte. DSD erfasst jede transiente und harmonische Nuance, sodass Equalizer und Kompression nahezu überflüssig werden. Die Musik entfaltet sich im Raum mit der Authentizität, Wärme und Präsenz einer Live-Performance. Was Sie hören, ist keine Klangkonstruktion, sondern die Musik in ihrer reinsten und unverfälschtesten Form.

Carmen

In letzter Zeit blicke ich oft auf vergangene Momente zurück und öffne mich gleichzeitig dem, was die Zukunft bringen mag. Es fühlt sich an wie eine Pause, ein Moment der Stille, in dem ich das Wesentliche besinne und überlege, wie es weitergehen soll. Jazz ist für mich genau so: Präsenz in ihrer reinsten Form. Schaffen, teilen, zuhören und reagieren – alles gleichzeitig, unwiderruflich und einzigartig. Wie das Leben selbst, existiert er nur im Jetzt.

Musik ist ein Segen. Zuhören ist das erste Geschenk, doch vielleicht noch größer ist die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden, die Freude am Entdecken mit anderen Musikern zu teilen und gemeinsam jedes Lied zu gestalten. Mit meinen Freunden von Carmen Gomes Inc. ist diese Freude grenzenlos. Ob bei den Proben, auf der Bühne oder im Studio – wir geben immer unser Bestes. Oft komme ich mit Muskelkater nach Hause, nicht nur vom Spielen, sondern auch vom vielen Lachen mit Folker, Peter, Bert und Frans de Rond, unserem geliebten „fünften Bandmitglied“.

Dieses Album vereint Altes und Neues: Lieder, die wir vor über zwanzig Jahren zum ersten Mal spielten, nun in neuem Gewand, neben neuen Kompositionen, die über das Leben, Beziehungen, Gefühle und die zerbrechliche Schönheit der Welt um uns herum reflektieren. Die Zeit – der ewige Faden, der uns alle verbindet – ist ein wiederkehrendes Thema für mich. Jedes dieser Lieder, eine Perle an diesem Faden der Zeit, gibt mir die Möglichkeit, meine Gefühle über die Schönheit der Welt, in der wir leben, und die Wichtigkeit, das, was uns geschenkt wurde, zu schützen und zu bewahren, mit anderen zu teilen.

Die Aufnahme selbst entstand live mit dem Josephson 700S Mikrofon. Ich liebe diese völlig authentische Art des Aufnehmens, obwohl sie sehr anspruchsvoll ist: Vorher nichts essen, sonst nimmt das Mikrofon mein Magenknurren auf! Schon die kleinste Bewegung verändert den Klang. Live mit Publikum aufzunehmen, bringt noch eine weitere Ebene mit sich: Ich musste darauf achten, die richtige Position zum Mikrofon einzunehmen und unnötige Geräusche zu vermeiden, gleichzeitig aber frei improvisieren, kreativ sein und mit dem Publikum interagieren. Es war ein intensives, anspruchsvolles Unterfangen, aber letztendlich, wie diese Aufnahme meiner Meinung nach beweist, zutiefst bereichernd.
Frans hat den Fluss gestaltet, indem er den Applaus entfernt hat und so eine ununterbrochene Linie von Anfang bis Ende geschaffen hat.

Ich hoffe, diese Lieder werden zu Perlen an Ihrem eigenen Zeitfaden und tragen etwas von der Freude in sich, die wir beim Komponieren empfunden haben.

Carmen Gomes, 27. September 2025

Originales Aufnahmeformat

  • Aufgenommen in: DSD256
  • Gemastert in: DSD256 über eine hochwertige analoge Signalkette
  • Alle anderen Formate: Direkt vom Originalmaster abgeleitet.

Aufnahmedetails

  • Aufnahmedatum: 25. Mai 2025
  • Aufnahmeort: Studio 2, Heuvellaan Hilversum
  • Aufnahme, Mischung und Mastering: Frans de Rond
  • Produzenten: Peter Bjørnild & Frans de Rond
  • Digitales Mastering: Tom Caulfield
  • Covergestaltung: Frans de Rond
  • Titelbild: Milan Bjørnild
  • Studiofotografie: Chris Blokhuis

Verwendete High-End-Audiogeräte

  • Mikrofone:
    Hauptgerät: Josephson C700S
    Bass: MHBO
  • Lautsprecher: Linkwitz LX521.4 & TAD Compact Evolution
  • Leistungsverstärker: Moon 760A
  • AD/DA-Wandler: Zusammenführung von Horus
  • Mastering-Kopfhörer: Hifiman HE1000se, Sennheiser HD800S
  • Kabel & Netzfilter: AudioQuest
  • Netzwerk-Switch: SOtM

Jetzt verfügbar – Exklusiver Download in hoher Auflösung

Bluesy May ist auf Sound Liaison in ultrahochauflösenden Audioformaten erhältlich.
Entdecken Sie die subtile Brillanz der besten europäischen Akustik-Jazzmusiker.

Katalognummer: SL-1081A

Zum Warenkorb hinzugefügt