Erik Verwey Trio & Hermine Deurloo – Live-Encounters
inkl. MwSt.
Again a beautiful recording by Frans and Sound Liaison!
I have 25 recordings of Sound Liaison and what is the single most memorable feature of these recordings is their naturalness. No artificial details to impress only the first time listening. One can listen for the musicianship of the performing artists over and over again.
Also on this album and Hermine Deurloo really reaches for and sometimes achieves the level of Toots Tielemans.
Highly recommended.
You can hear difference Analog mixing in process makes, more space and openness in the final output better than an all digital process
A pleasure to listen to as it was a pleasure to witness the recording at the Heuvellaan studios.
A very creative combination of musicians! Melodious and original.
5.0 / 5.0
(4) 4 Bewertungen insgesamt
„Wortlose Stimmen, die uns anmutig auf eine sich entfaltende musikalische Reise mitnehmen“
- Jazzhalo
Hermine Deurloo – chromatische Mundharmonika
Erik Verwey – Klavier
Hendrik Müller – Kontrabass
Daniël van Dalen - Schlagzeug
Gesamtlaufzeit: 48:00
| DXD 352kHz-24bit Aufnahme | PCM 768kHz-32bit Master |
Die ursprüngliche hochauflösende Aufnahme (DXD 352 kHz-24 Bit) wurde analog gemischt und über eine hochwertige analoge Stereokette auf ein PCM768kHz-Master gemastert.
Alle anderen Formate sind hochwertige Konvertierungen dieses Masters.
Live-Encounters
Im Jazz gibt es eine lange Tradition von Klaviertrios, die Gastsolisten einladen; man denke etwa an Oscar Petersons Trio mit Clark Terry oder Stan Getz und Bill Evans mit Monica Zetterlund. Auch Brad Mehldaus Trio mit Joshua Redman oder Tord Gustavsens Arbeit mit Sängern zeigen in jüngerer Zeit, wie fruchtbar dieses Format sein kann. Doch in vielen dieser Kooperationen blieb die Grundstruktur oft dieselbe: ein Trio, das die Basis für eine Solostimme bildet.

Als Hermine Deurloo das Trio aus Pianist Erik Verwey, Bassist Hendrik Müller und Schlagzeuger Daniël van Dalen zum ersten Mal hörte, spürte sie sofort eine tiefe musikalische Verbundenheit. Sie erkannte in ihnen musikalische Weggefährten, die sich nicht an Genregrenzen klammerten und sich frei zwischen Jazz, Soul und Klassik bewegten. Die darauffolgende Zusammenarbeit ist eine wahre Glücksfalle. Deurloos persönlicher und interpretativer melodischer Stil ergänzt Verweys lyrische Kompositionen perfekt, und das eng verbundene Trio nimmt sie herzlich in seine musikalische Welt auf. Es ist kein Trio mit einem Gastmusiker mehr, sondern vier Musiker auf Augenhöhe im ständigen Dialog, jeder trägt seinen Teil bei und passt sich den musikalischen Anforderungen an. Von den ersten Tönen an klingt die Musik weniger nach Begleitung, sondern eher nach einem echten Vierklang, einem vollkommen integrierten Quartett, in dem jede Stimme die Geschichte mitgestaltet.

Das Ergebnis ist ein wahrhaft einzigartiges Musikerlebnis. Gemeinsam präsentieren das Trio und Deurloo Musik aus ihrem Projekt „About a Home“ , einer musikalischen Erzählung über Zugehörigkeit, Abschied und die damit verbundenen Gefühle. Die kraftvollen Melodien dieser bemerkenswerten Kompositionen entfalten sich lebendig wie eine filmische Geschichte, voller lyrischer Improvisation, Weite und dynamischer Kontraste.
LIVE ENCOUNTERS wurde in hervorragender Klangqualität von Sound Liaisons Toningenieur Frans de Rond eingefangen. Die Live-Aufnahme fand vor einem aufmerksamen und mitwirkenden Studiopublikum im Rahmen der Sound Liaisons Reihe „Live in Studio 2“ statt. Hören Sie, wie das sonst eher ruhige Publikum am Ende von Daniël van Dalens bemerkenswertem Schlagzeugsolo „Catch Up“ völlig ausrastet, das nahtlos in „Keep on Chasing“ übergeht.

Das 1929 erbaute Studio ist nahezu unverändert geblieben und zählt neben den Abbey Road Studios in London zu den ältesten noch genutzten Tonstudios der Welt. Seine Geschichte ist in seine Mauern eingeschrieben: Django Reinhardt nahm dort 1937 „Jazz at the Philharmonic“ mit Lester Young, Oscar Peterson, Roy Eldridge und Ella Fitzgerald auf, und in den 1960er-Jahren folgten Sessions von Wes Montgomery, Clark Terry und vielen anderen. Die Präsenz dieser Legenden ist im Raum noch immer spürbar.

Erik Verwey über die Ideen hinter den Kompositionen
Was siehst du?
Segeln von Kolumbien nach Panama, fern der Heimat. Mitten in der Nacht erwachen, der Mond erhellt das Meer. Mit dem Kapitän an Deck, schweigend blicken wir gemeinsam in den Himmel. Sind dieselben Sterne auch in der Heimat zu sehen? Kein Wort wird gesprochen, doch ein tiefes Verständnis entsteht. Was siehst du?
Eine Begegnung
Ein Plädoyer für Begegnung und Austausch. Geht hinaus, schaut euch um, sprecht miteinander. Wie viel weiser werden wir, wenn wir unsere Komfortzone verlassen? Inspiriert von einer Begegnung in Argentinien, ist dieser Text ein Aufruf zum Abenteuer.
Angst
Aufregung, Zittern, Herzrasen, schweißnasse Hände. Wird das Chaos ausbrechen? Ist es noch zu bändigen? Ein Erdbeben erschüttert das Haus bis ins Mark, doch wir bauen es wieder auf, Stein für Stein.
Klage der Mutter
Ein Klagebass ist eine absteigende Basslinie, in der jede Note harmonisiert ist. Trotz des Titels klagt diese Mutter nie. Das Stück hat einen positiven Kern, die Melodie strebt oft nach oben. Im Mittelteil treten Klavier und Mundharmonika in einen Dialog, der auf einen Höhepunkt zusteuert, bevor er zum lyrischen Thema zurückkehrt: Zuhause bei der Mutter.
Volle Kraft
Blues pur. Volle Kraft voraus, Vollgas, mit vielen Freunden und ohne Bremsen!
Tagesanbruch
Die Sonne geht auf und das erste Licht breitet sich über dem Wasser aus. Die Vögel erwachen früh; ansonsten herrscht Stille. Die Wärme des Morgens empfängt dich, als du hinaustrittst. Du staunst und fragst dich: Welches Abenteuer erwartet mich heute?
Ein düsteres Unterfangen
Der Verlust von etwas, das nur kurz da war und nun fort ist. Das Leben lässt sich nicht vollständig nach unserem Willen gestalten. Wie begegnen wir dem Unerwarteten? Indem wir unsere Lieben festhalten und gemeinsam gestärkt daraus hervorgehen.
Weiterjagen
Um etwas zu erreichen, muss man manchmal Nein sagen, Dinge bewusst loslassen. Gib nicht auf; wage den Sprung ins Unbekannte, anstatt es sich zu Hause bequem zu machen. Hol auf und gib nicht auf!
Originales Aufnahmeformat
- Aufgenommen in: DXD
- Gemastert mit 768 kHz und 32 Bit über eine hochwertige analoge Signalkette.
- Alle anderen Formate: Direkt vom Originalmaster abgeleitet.
Aufnahmedetails
- Aufnahmedatum: 1. Dezember 2024
- Aufnahmeort: Studio 2, Heuvellaan Hilversum
- Aufnahme, Mischung und Mastering: Frans de Rond
- Produzenten: Peter Bjørnild und Erik Verwey
- Digitales Mastering: Tom Caulfield
- Coverdesign: Feike Santbergen
- Fotografie: Merlijn Doomernik
- Studiofotografie: Chris Blokhuis
Verwendete High-End-Audiogeräte
- Mikrofone:
Hauptgerät: Josephson C700S
Klavier: C700S
Kontrabass: C700A
Schlagzeug: Josephson C617 (Overhead), C715 (Bassdrum)
Chromatische Mundharmonika: Shure SM58 - Lautsprecher: Linkwitz LX521.4 & TAD Compact Evolution
- Leistungsverstärker: Moon 760A
- AD/DA-Wandler: Zusammenführung von Horus
- Mastering-Kopfhörer: Hifiman HE1000se, Sennheiser HD800S
- Kabel & Netzfilter: AudioQuest
- Netzwerk-Switch: SOtM
Jetzt verfügbar – Exklusiver Download in hoher Auflösung
Live Encounters ist auf Sound Liaison in ultrahochauflösenden Audioformaten verfügbar.
Entdecken Sie die subtile Brillanz der besten europäischen Akustik-Jazzmusiker.
Katalognummer: SL-1079A