Tausend Schattierungen von Blau – eine Neuinterpretation
Ein Special des Positive Feedback Creative Forum für Audio-Kunst.
„… Carmen Gomes singt mit höchster Sorgfalt für jede einzelne Silbe und verleiht jeder sorgfältig gewählten Betonung Bedeutung und Emotion… Dieses neue Mastering ermöglicht dem Hörer einen klareren Einblick in ihre Stimme… und erlaubt eine tiefere Wertschätzung ihrer Kunstfertigkeit… Die erneute Digitalisierung mit 768 kHz und 32 Bit hat Wunder bewirkt und die harmonischen Nuancen optimal zur Geltung gebracht…“
Rush Paul in Positive Feedback. Lesen Sie die vollständige Rezension. Hier.
Der Remix- und Remastering-Prozess.
Das Remixen und Remastern von „Thousand Shades of Blue“ war ein Wendepunkt. Diese Session zu öffnen, fühlte sich an wie eine Reise in die Vergangenheit, jedoch mit dem Wissen und dem verfeinerten Gespür, das wir gewonnen haben. Rückblickend wurde uns bewusst, wie sehr sich unser Ansatz beim Mischen und Mastern weiterentwickelt hat. Bei Sound Liaison verfolgen wir nun eine Philosophie des Minimalismus – wir verwenden weniger Tools pro Spur und bewahren so die ursprüngliche Schönheit der Originalaufnahmen.
Als wir vor 12½ Jahren „Thousand Shades of Blue“ aufnahmen, markierte dies einen Meilenstein für Sound Liaison, einen mutigen ersten Schritt in die Welt der audiophilen Aufnahmen. Das Album erntete daraufhin viel Lob, darunter eine denkwürdige Rezension in SoundStage USA:
„Ihr Stil ist bluesig und intim, ihre Stimme ist sinnlich und süß wie dunkler Tupelo-Honig. Die Musiker spielen für sie und füreinander, und das Ensemble ist so eng verbunden, dass die vier Musiker wie ein einziger Organismus atmen und sich bewegen… diese intime Darbietung ist eines der besten und klanglich schönsten Jazz- Vokalalben seit Langem.“
Der Originalmix von „Thousand Shades of Blue“ entstand komplett digital am Computer, mithilfe digitaler Plugins und softwarebasierter Bearbeitung. Obwohl diese Methode Flexibilität und Präzision bot, haben wir inzwischen einen hybriden Workflow entwickelt, der die Vorteile digitaler und analoger Technik vereint. Dazu gehören ein vollständig diskreter analoger Summierverstärker der Klasse A und sorgfältig ausgewähltes High-End-Outboard-Equipment. Dieses Verfahren verlieh dem Klang eine neue Dimension und steigerte Wärme, Tiefe und harmonischen Reichtum, während gleichzeitig die Klarheit und Präzision der Originalaufnahmen erhalten blieben.
Durch die Nutzung unserer analogen Signalverarbeitungskette erreichten wir ein gesteigertes Gefühl von Tiefe und Platzierung, was zu einem immersiveren Stereobild führte, in dem jedes Instrument seinen eigenen, klaren und präsenten Raum einnimmt.
Eine wichtige Entscheidung im Remix-Prozess war die vollständige Entfernung der Kompression aus dem Originalmix. Traditionelle Kompression kann die natürliche Dynamik eines Ensembles einschränken und so die emotionale Wirkung einer Darbietung mindern. Durch den Verzicht auf Kompressoren haben wir den vollen Dynamikumfang der Aufnahmen wiederhergestellt, was zu einem natürlichen und unmittelbaren Hörerlebnis führt. Die Nuancen von Carmen Gomes' Gesang und das Zusammenspiel der Musiker werden nun deutlich realistischer wiedergegeben. Dieser Mix vermittelt eine unverfälschte, greifbare und authentische Präsenz im Raum.
Eine weitere wichtige Verbesserung war die Optimierung der Hallbearbeitung. Im Originalmix wurde der Hall vollständig digital erzeugt. Diesmal verwendeten wir ein hochmodernes Hallgerät, dessen Signal über unseren analogen Summierverstärker geleitet und anschließend mit 32 Bit und 768 kHz aufgenommen wurde. Dadurch wirkt der Hall organischer und fügt sich besser in die natürliche Akustik der Aufnahmen ein.
Auf der Suche nach dem ultimativen Klangerlebnis haben wir uns für ein Mastering mit 768 kHz/32-Bit-Auflösung entschieden. Diese Abtastrate (mehr als 17-mal so hoch wie die Standardauflösung von 44,1 kHz) erfasst ein höheres Maß an Details, harmonischen Texturen und Feinheiten.
Während wohl nur die anspruchsvollsten Audiophilen die Vorteile dieser Auflösung vollends zu schätzen wissen, sind die gesteigerte Klarheit und der Realismus der Klangbühne für jeden erkennbar.
In gewisser Weise tausend Schattierungen von Blau Revisited ist eine Hommage an den technologischen Fortschritt und die zunehmende Reife handwerklicher Kunstfertigkeit.
Unsere Arbeit bei Sound Liaison hat sich nach und nach zu einem feinen Gleichgewicht zwischen digitaler Präzision und der zeitlosen Wärme analoger Technik entwickelt. Dieses Wechselspiel prägt unseren Ansatz: Stammt unsere Liebe zur analogen Technik aus Nostalgie oder bietet sie tatsächlich einen überlegenen Klang? Die Antwort finden wir in Blindtests mit unseren Musikern, die durchweg die „Magie“ von Tracks bevorzugen, die analog mit hoher Abtastrate gemastert wurden. Sie besitzen eine unbestreitbare Authentizität und Tiefe, die rein digitale Masterings nur schwer erreichen.
Unser hybrides Verfahren – die Kombination aus digitaler Aufnahme und analogem Mixing und Mastering – mag ungewöhnlich, ja sogar übertrieben erscheinen. Doch für uns geht es, trotz des Zeitaufwands, darum, der Musik gerecht zu werden. Wir sind überzeugt, dass analoges Equipment der digitalen Präzision Wärme und Authentizität verleiht. Das Ergebnis ist eine Verbindung von Tradition und Technologie, die den emotionalen Kern der Musik bewahrt und gleichzeitig moderne Errungenschaften nutzt.
Mit „Thousand Shades of Blue Revisited“ laden wir Sie ein, die Musik in einem neuen Licht zu hören. Die Seele der Originalaufnahme bleibt erhalten, doch nun mit einer noch tieferen Wärme und Präsenz.
Frans & Peter
Wenn Sie beide Mixe vergleichen möchten, können Sie zwei Dateien über den folgenden WeTransfer-Download-Link herunterladen: